Clubordnung & Etikette

Etikette

Der Beachvolley Club ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien. Sein Zweck ist die Förderung und Verbreitung der Sportart Beachvolleyball sowie die Vernetzung seiner Mitglieder.

Im Verein pflegen wir eine respektvolle und kollegiale Kultur, sprechen uns gegenseitig mit „Du“ an und achten auf einen freundlichen Umgangston.

Etwaige Meinungsverschiedenheiten sollen zunächst im direkten Gespräch einvernehmlich geklärt werden. Sollte dies nicht gelingen, unterstützt der Vorstand gerne dabei, eine faire und konstruktive Lösung zu finden.

Zutritt

Der Zutritt zum Clubgelände sowie zur Clubhütte erfolgt mittels personalisiertem Tag (elektronische Schlüsselkarte).

Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs, zum Schutz des Vereinsgeländes sowie zur Aufklärung von Schäden oder Regelverstößen werden beim Betreten des Geländes die Zutrittszeiten der Tags protokolliert. Weitere Informationen dazu finden sich in der Datenschutzerklärung.

Spielbetrieb

Bitte achtet darauf, dass alle gleichermaßen zum Spielen kommen und pflegt einen respektvollen Umgang.

Den Mitgliedern stehen die Vereinsplätze 1-5 zur Verfügung (siehe Bild oben). Wochentags bis 17 Uhr können bei Bedarf – wenn alle Vereinsplätze besetzt sind – auch die beachvolley.wien Mietplätze 1-4 durch Mitglieder bespielt werden.  Kunden von beachvolley.wien haben bei der Nutzung Vorrang. Die Plätze sind beim Eintreffen einer Spielgruppe, die einen Platz gemietet hat, unverzüglich und in abgezogenem Zustand freizugeben.

Zu den Hauptspielzeiten – Wochentags ab 16 Uhr – ist das Einfordern auf besetzten Plätzen üblich. Es ist auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Damen- und Herren-Plätzen zu achten.

Die Beachvolleyballplätze sind, damit sie auch weiterhin in gutem Zustand bleiben, vor dem Spielen abzuziehen.

Hierzu sei auf die „10 Gebote“ des Spielbetriebs verwiesen.

Die Saisonbetrieb läuft üblicherweise von Anfang April bis Ende September. Darüber hinaus können einzelne Plätze auch in der “Nebensaison” genutzt werden. Sanitäranlagen und andere Einrichtungen sind jedoch außer Betrieb.

Trainings

Die Courts 4 und 5 sind Montag- bis Freitagabends für den Trainingsbetrieb zu nutzen. Wenn keine Trainings stattfinden, können diese normal benutzt werden. Wir behalten uns das Recht vor, den Trainingsbetrieb wieder zu beenden, sollte es vermehrt zu Problemen kommen.

Die Trainings finden (mit oder ohne Trainer) selbst organisiert in Gruppen zu mind. 8 Personen statt. Ein Gruppenleiter ist dafür verantwortlich, dass die Gruppen vollständig und pünktlich am Court stehen. Sind die Gruppen nicht vollständig, müssen sie, wenn auf allen anderen Plätzen Überbelegung besteht, mit anderen Personen aufgefüllt werden.
Ansonsten gilt dasselbe Prinzip wie auf allen anderen Plätzen: FAIR PLAY!

Weitere Informationen und aktuelle Trainingszeiten findet ihr hier.

Unsere Hütte

Für den Zutritt zur Hütte, einfach den Tag vor die Zahlentastatur halten. Alternativ ist der Zutritt über einen Zahlencode möglich. Dieser wird über WhatsApp kommuniziert und kann sich jederzeit ändern. Eine Weitergabe der Tags oder Zutrittscodes an vereinsfremde Personen ist nicht gestattet.

Der Zutritt zur Hütte ist nur für Mitglieder gestattet. Privaten Utensilien dürfe in der Clubhütte nicht gelagert werden.

Getränke: Die RAUCH Kühlschränke sind bei Entnahme von Getränken auch wieder zu befüllen, damit alle Mitglieder kühle Getränke haben. Leere Flaschen sind in die Leergut-Kisten zurückzustellen. 

Der Getränkepreis beträgt aktuell 2 Euro. Die Getränke sind umgehend zu bezahlen! Die Kassa für Kleingeld befindet sich auf dem Regal, außerdem gibt es einen Briefeinwurf für Scheine. 

Sollten einzelne Getränke sich dem Ende neigen, bitte um Info an [email protected].

Besteck und Geschirr: Dieses ist nach Verwendung gewaschen wieder am Ursprungsort zu verstauen. Sollte es noch nicht trocken sein, so ist es in die dafür vorgesehenen Abtropftassen zu geben. Trockenes Geschirr bitte wieder dorthin zurück, wo es hingehört. 

Kühlschrank „weiß“: Lebensmittel, oder andere Utensilien (Medikamente, Kältekompressen, etc.), die im weißen Kühlschrank gelagert werden, müssen beschriftet sein, andernfalls ist es Allgemeingut. Abgelaufene/verdorbene Lebensmittel bitte sofort entsorgen. Wir sind auch bei diesem Punkt auf eure Unterstützung angewiesen! 

Grillen: Sowohl der Gasgrill als auch der Holzkohlegrill dürfen von allen Mitgliedern benutzt werden. Das Gas ist nach jeder Nutzung abzudrehen und der Griller sowie alle weiteren Utensilien sind zu reinigen bzw. wegzuräumen. Bis auf Widerruf wird das Gas durch den Verein gestellt. Eine Anleitung zur korrekten Nutzung des Gasgrills ist hier zu finden.

Garderobe

Für Kleidung und Taschen stehen Garderobenbänke und Haken bereit. Bitte nutzt Tische und Stühle nicht als Ablageflächen und nehmt eure persönlichen Sachen wieder mit, da vergessene Gegenstände regelmäßig entsorgt werden. Neben der Hütte gibt es im Sommer einen Fundkorb, Wertgegenstände werden in der Hütte gesammelt. Der Beachvolley Club übernimmt keine Haftung für private Gegenstände.

Müll

Bitte Müll trennen – Plastik, Metall und Tetra Pak in die gelben Tonnen, Glas und Altpapier bitte mitnehmen und außerhalb entsorgen. Beim Verlassen des Clubs befinden sich rechts nach dem Padeldome und gleich links bei der Bushaltestelle Altglas-Container. Für Restmüll stehen mehrere Tonnen am Gelände zur Verfügung.

Bitte achtet auch darauf, leere Flaschen nicht auf den Courts bzw. am Gelände liegen zu lassen.

Stehen Tonnen nach der Entleerung durch die Müllabfuhr oben beim Eingangstor, diese bitte an die dafür vorgesehenen Plätze mitnehmen.

Rauchen

Bitte darauf achten, dass keine anderen Personen durch den Rauch belästigt werden, die Zigarettenstummel in den Aschenbecher und volle Aschenbecher regelmäßig entleeren.

Sanitäranlagen

Um Verstopfungen oder Verunreinigungen vorzubeugen bitte vor Betreten des Sanitärgebäudes die Außenduschen verwenden – oder noch besser in die Alte Donau hüpfen – um Sand abzuspülen.

Die Reinigung der Sanitäranlagen erfolgt von Mai bis August 3x wöchentlich, davor und danach 2x wöchentlich. Für die Reinhaltung der Sanitärnalgen sind wir daher auch auf eure Mithilfe durch einen sorgsamen Umgang angewiesen!

Liegewiese

Die Liegewiese ist der Nutzung durch Club-Mitglieder vorbehalten. 

Beachvolley Wien Gästen ist der Zugang zum Wasser gestattet – ein verweilen auf der Wiese ist jedoch nicht vorgesehen. Ein Zutritt für andere clubfremde Personen ist generell nicht gestattet. Clubmitglieder werden gebeten freundlich auf diesen Umstand hinzuweisen.

Bei Problemen bitte um Info an uns.

Freunde und Familie von Clubmitgliedern können im Rahmen des Verträglichen mitgebracht werden.

Feiern im Club

Sind grundsätzlich möglich, aber im Vorfeld bei uns anzumelden – hier ist Rücksicht zu nehmen auf andere Mitglieder und Nachbarn! Eine entsprechende Ordnung ist noch vor dem nächsten Sonnenaufgang herzustellen.

Fahrräder und Scooter

Diese sind in den Fahrradständern neben der Rampe zu parken. Ein befahren der Wiese ist nicht erlaubt. Alle Clubmitglieder können gerne auch andere Benützer des Sanitärgebäudes und der Liegewiese freundlich darauf hinweisen.

Die Fahrradständer dürfen nicht als Dauerabstellplatz für Fahrnisse genutzt werden. Wir behalten uns vor diese nach spätestens 3 Wochen zu entfernen.

BVC-Team - Eure Ansprechpartner

Wir sind eure Hauptansprechpartner für alle Themen rund um den Club. Darüber hinaus engagieren sich mehrere Personen im erweiterten Organisationsteam.

Bei Fragen schickt gerne ein Email an [email protected] oder sprecht uns jederzeit persönlich vor Ort an!

Chrissi, Emanuel, Gaby, Gerd, Markus, Ralph & Walter

See you at the beach