Datenschutzerklärung
Aktuelle Fassung vom 1. Oktober 2025
1. Verantwortlicher
Beachvolley Club
Arbeiterstrandbadstraße 87b,
1220 Wien
2. Verarbeitete Daten und Zwecke
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von
-
- Mitgliedern sowie
- Interessent:innen und potenziellen Mitgliedern (Warteliste)
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
- Verwaltung von Mitgliedschaften und Führung der Mitgliederlisten
- Bearbeitung von Anfragen und Verwaltung von Wartelisten für eine mögliche Aufnahme
- Kontrolle der Mitgliedschaft und Zugang zum Vereinsgelände (inkl. elektronischer Zutrittskarten)
- Organisation von Trainings, Spielen und Turnieren sowie Meldungen an Fachverbände
- Kommunikation mit Mitgliedern und Interessent:innen (z. B. Vereinsinformationen, Einladungen)
- Verwaltung von Zahlungen und Mitgliedsbeiträgen
- Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Fotos von Vereinsveranstaltungen, Website, Social Media)
- Sicherheits- und Organisationszwecke, insbesondere Zutrittsprotokollierung und anonymisierte/statistische Auswertung der Platznutzung
Elektronisches Zutrittssystem
Der Zugang zum Clubgelände und zur Clubhütte wird über eine elektronische Zutrittskontrolle geregelt (RFID- Schließsystem). Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs, zum Schutz des Vereinsgeländes sowie zur Aufklärung von Schäden oder Regelverstößen werden beim Betreten des Geländes die Zutrittszeiten der elektronischen Schlüsselkarten protokolliert. Darüber hinaus können die Zutrittsdaten beispielsweise in anonymisierter bzw. aggregierter Form statistisch ausgewertet werden (z. B. zur Ermittlung der Auslastung und Verbesserung der Platzplanung). Die Daten werden nur befugten Vereinsorganen zugänglich gemacht und nach Ablauf der jeweiligen Saison gelöscht, sofern kein konkreter Anlass für eine längere Speicherung besteht.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
-
- Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft oder Aufnahme in den Verein (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Berechtigtes Interesse des Vereins an Organisation, Sicherheit und Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Soweit gesetzlich erforderlich oder ausdrücklich gewünscht: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
4. Empfänger
Die Daten werden ausschließlich von autorisierten Vereinsorganen verarbeitet. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der Vereinsaufgaben erforderlich ist (z. B. an Fachverbände, Zahlungsdienstleister, Versicherungsträger, IT-Dienstleister) oder gesetzliche Pflichten bestehen.
5. Speicherdauer
-
- Daten von Interessent:innen und Personen auf Wartelisten werden spätestens 12 Monate nach Ablehnung oder Rückzug der Anfrage gelöscht, sofern keine Aufnahme erfolgt.
- Mitgliedsdaten werden solange gespeichert, wie dies für die Verwaltung der Mitgliedschaft erforderlich ist; darüber hinaus nur, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Zutrittsprotokolle werden maximal bis zu Beginn der nächsten Saison gespeichert, sofern kein konkreter Anlass für eine längere Aufbewahrung (z. B. Aufklärung eines Vorfalls) besteht.
6. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene haben jederzeit das Recht auf
-
- Auskunft über ihre gespeicherten Daten,
- Berichtigung unrichtiger Daten,
- Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung,
- Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen,
- Datenübertragung (soweit anwendbar),
- sowie das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde
7. Kontakt
Für Datenschutzanfragen wende dich bitte an den unter Punkt 1 genannten Datenschutzbeauftragten.